Open Data im Nahverkehr

Stationen zum freien Wissen

Datenportale
Verkehrsdaten
OpenStreetMap
Visualisierungen
Apps
Spiele
Lizensiert unter cc-by 4.0
Erstellt von Martin Koll und Stefan Wehrmeyer
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
okfn.de
Mehr Informationen unter
okfn.de/mswissenschaft

OpenStreetMap

OpenStreetMap
OpenStreetMap.org

Das OpenStreetMap-Projekt ist eine Sammlung von Geoinformationen und Kartendaten.

Die Informationen werden durch Freiwillige nach dem "Wikipedia-Prinzip" gesammelt und ständig aktualisiert.

Die Daten stehen unter freien Lizenzen und ihre Verwendung ist kostenfrei.

Informationen zum Projekt:
www.OpenStreetMap.org

Datenverknüpfung

Offene Datensätze können ohne Einschränkung kombiniert, verknüpft und aufbereitet werden.
Dadurch entsteht neues Wissen.

Hackdays

hackday
Hackday für Jugendliche

Als Hackdays werden Veranstaltungen bezeichnet, auf denen sich Entwickler und Designer treffen, um neue Datensätze kennenzulernen und in kürzester Zeit neue Anwendungen zu entwickeln.

Der Berliner Hackday zu Nahverkehrsdaten hieß "Apps and the City".

Informationen zum Projekt:
www.AppsandtheCity.net

Offene Vekehrsdaten

Rohdaten
Rohdaten zu Haltestellen und Abfahrtszeiten

Weltweit veröffentlichen immer mehr Verkehrsunternehmen ihre Fahrplaninformationen unter einer offenen Lizenz. Damit erleichtern sie anderen Unternehmen und Entwicklern die Nutzung und Weiterverwendung ihrer Informationen.

In Deutschland ist der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ein Vorreiter dieser Entwicklung. Er veröffentlichte 2012 u.a. Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Haltestellen und Linieninformationen aller Mitgliedsorganisationen.

Informationen zum Projekt:
http://daten.berlin.de/datensaetze/vbb-fahrplan2012

Datenportale

GovData.de
GovData.de

Auf Datenportalen werden Links zu unterschied­lichen Datenquellen gesammelt.

Quellen für Datenpakete mit offenen Daten können neben Firmen, Verwaltungen und wissenschaftlichen Institutionen auch online Projekte wie die Wikipedia sein.

Das zentrale Datenportal für Deutschland finden Sie unter www.govdata.de

Ein weiteres Datenportal ist das Communityprojekt www.OffeneDaten.de

Aktualisierungen

Offene Datensätze können von den Herstellern jederzeit überprüft und verbessert werden.
Die Nutzer können, wenn die Änderungen für ihr Projekt relevant sind, die aktualisierten Datensätze benutzen.

Feedbackschleifen

Wenn Nutzer in den Datensätzen Rechtschreib-, Koordinaten- oder andere Fehler feststellen, melden sie diese dem Hersteller.
Die Hersteller nutzen das Feedback zur Verbesserung ihrer eigenen Datenbanken. Dadurch wird die Qualität der Informationen erhöht.

Offene Daten

open Definition
Open Knowledge

Als "offen" werden Datensätze bezeichnet, die folgende Eigenschaften aufweisen:

- sie sind (kosten-)frei verfügbar

- sie dürfen ohne Einschränkung verwendet, verändert oder weitergegeben werden

- sie liegen in offenen Dateiformaten vor (.csv/.json/.xml)

Die genauen Bedingungen sind in der "Open Definition" festgelegt.

Informationen zum Projekt:
www.opendefinition.org/od/deutsch

Spiele

tron
Ausschnitt aus dem tron-Spielfeld

Neben Dienstleistungs-Apps können auch Computerspiele mit offenen Daten angereichert werden.

Die im Bild gezeigte Version des Computerspiels "tron", nutzt die Informationen zum Berliner S-Bahnnetz.

Im Spiel müssen in schneller Abfolge die Haltestellen abgefahren werden, ohne das sich die Strecken der Spieler kreuzen.

Informationen zum Projekt:
www.stefanwehrmeyer.com

Apps

mapnificent
mapnificent.net

Offene Daten ermöglichen die schnelle Umsetzung und Erweiterung von kleinen Computerprogrammen sogenannten "Apps".

Ein Beispiel dafür ist die Anwendung "mapnificient". Sie hilft festzustellen, welche Orte innerhalb einer bestimmten Zeit von Punkt A zu erreichen sind.

Informationen zum Projekt:
www.mapnificent.net

Auch die Anwendung "sona" nutzt offene Nahverkehrsdaten und verknüpft sie mit Informationen zur Wohnungssuche.

Informationen zum Projekt:
www.geographie.uni-potsdam.de/sona

Visualisierungen

gtfs-visualisierung
Eine künstlerische Darstellung des Nahverkehrs von San Francisco

Das Liniennetz der eigenen Region kennt jeder. Doch was passiert wenn Künstler und Grafiker die Haltestellen und Streckenverläufe neu arangieren?

Das nebenstehende Beispiel ist Teil einer Kunstreihe von Michael Müller. Die Streckenabschnitte mit den meisten Verkehrsverbindungen werden farblich hervorgehoben.

Offene Verkehrsdaten erleichtern Neuintepretation dieser Art und ermöglichen ungeahnte Einblicke.

Informationen zum Projekt:
www.micha.elmueller.net

Freie Lizenzen

Freie Lizenzen
Das Symbol für Creative Commons Lizenzen

Daten und Informationssammlungen unterliegen nationalen Urheberrechten. Bei der Weiterverwendung müssen deswegen oftmals individuelle Lizenzverträge abgeschlossen werden.

Die Idee freier Lizenzen hilft diese Einschränkungen der Weiterverwendung zu umgehen und das Urheberrecht Internet tauglich zu machen.

Beispiel für Modelle freier Lizenzen sind Creative Commons Lizenzen und die GNU General Public Lizenzen.

Informationen zum Thema:
de.wikipedia.org/wiki/Freie_Lizenz